Skip to content
  1. Home/
  2. Direction: Future./
  3. Episode 03:
    Frauen in Technik — ein Drahtseilakt?
episode 3.png

Episode 03:
Frauen in Technik — ein Drahtseilakt?

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – kurz MINT. In diesen Arbeitsbereichen werden Fachkräfte zuhauf gesucht. Doch bei genauerem Hinschauen stellt man fest, diese Berufe sind mehrheitlich durch Männer besetzt. Die Schere zeigt sich bereits beim Studium. Interessieren sich Frauen nicht für diese Themengebiete, oder liegt die Ursache tiefer? Können Frauenquoten oder anderweitige Massnahmen der Situation Abhilfe schaffen?

0:00 / 0:00

Bei gewissen Berufsgruppen – beispielsweise in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik – sind die Frauen in der Minderheit, obschon von den acht Millionen Menschen, die in der Schweiz leben, mehr als die Hälfte Frauen sind. Gerade im MINT-Bereich sind Frauen unterrepräsentiert. Sind Jobs in diesen Bereichen für das weibliche Geschlecht zu wenig attraktiv? Oder hat die Situation anderweite Ursachen?

Nerd – eine Informatikerin als Vorbild

Gemäss dem Bundesamt für Statistik gibt es 2021 an Schweizer Universitäten rund 6'500 Studienplätze für MINT-Fächer – 4 von 10 Plätzen sind von Frauen besetzt. Dementgegen liegt beispielsweise bei geisteswissenschaftlichen Fächern der Frauenanteil im Schnitt bei über 50%. Der niedrige Frauenanteil bei den MINT-Fächern zeigt sich auch in der Berufswelt. So macht der Frauenanteil in der Informatik-Branche gerade mal noch 18% aus.

Das Ungleichgewicht zwischen Mädchen und Jungen scheint bereits in jungen Jahren manifestiert zu sein – weitergegeben durch Erziehung und Sozialisation. Gerade im Schulalltag werden immer wieder typische Geschlechterbilder geteilt – und so verankert. So erlebt dies auch die 17-jährige Zoe: «Für meinen Physiklehrer gab es nur Physiker. Beispiele mit einer Physikerin gab es nicht». Und dennoch beginnt Zoe im Herbst 2022 ein Studium an der ETH in «Gesundheitswissenschaften und Technologie».

Zwischen Prestige und Care-Arbeit

Zoes Geschichte zeigt die Ausnahme von der Regel. Gemäss Patrizia Laeri, Ökonomin und Unternehmerin, entscheiden sich viele Frauen bei der Berufswahl für weniger gut bezahlte Jobs, finden in sozialen Berufen oder im Gesundheitswesen ihre Berufung. Clelia Bieler aka «Frau MINT» stellt aber auch eine Kehrtwende fest: «Vor ein paar Jahrzehnten war der Lehrerberuf ein Männerberuf. Dies hat sich gewandelt. Erschreckenderweise sind mit dem Geschlechterwandel auch Prestige und Lohnniveau gesunken».

Cleila Bieler.jpeg
Teils beginnen Frauen ein MINT-Studium und brechen ab. Das muss sich ändern, da Frauen nach Studienabschluss sehr gesucht sind.
Clelia Bieler
Geschäftsführerin von «Frau MINT»

Sind Quoten die Lösung?

Für die Förderung von Frauen im MINT-Bereich gibt es in der Schweiz verschiedene Aktivitäten. So fordert die Motion «Halbe-halbe in MINT-Berufen: Den Frauenanteil steigern», dass bis 2030 in diesen Berufen der Frauenanteil auf 50% gesteigert werden soll. Dieses Vorhaben wird unter anderem unterstützt von der economiesuisse.

PatriziaLaeri.jpeg
Es fehlen immer noch die Rollenbilder, damit Frauen nicht nur “Stereotypen-Berufe” ausüben.
Patrizia Laeri
Ökonomin und Medienunternehmerin

Doch eine Quote allein kann nicht die einzige Lösung sein. Vielmehr gilt es, das Interesse für MINT früh zu fördern – sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen. Bereits im frühen Schulalter sollen sie für Technik und Wissenschaften begeistert und anhand von Kompetenzen im Lehrplan 21 gefördert werden. Doch nicht zuletzt geht es vor allem auch um Haltung. Stereotypen und starre Rollenbilder wie auch festgefahrene Strukturen gilt es abzuschaffen, Vorbilder wie Zoe und ihresgleichen zu fördern.

Frauen in Technik – es bleibt ein Drahtseilakt.

Episodengäste

PatriziaLaeri.jpeg

Patrizia Laeri

Unternehmerin und Mitgründerin elleXX

Patrizia Laeri ist Ökonomin und Medienunternehmerin. Laeri ist Mitgründerin des Unternehmens elleXX und engagiert sich, dass Frauen ihr Finanzwissen verbessern. Zudem setzt sie sich für digitale Aufklärung, technologischen Fortschritt und die Gleichstellung von Mann und Frau im Arbeitsleben ein.
Cleila Bieler.jpeg

Clelia Bieler

Geschäftsführerin von «Frau MINT».

Mit ihrem Unternehmen setzt sie sich für die Förderung der MINT-Bildung ein, insbesondere mit dem Ziel, Mädchen und Frauen für eine solche berufliche Laufbahn zu ermutigen. Dabei greift sie auf ihre Erfahrungen als Projektleiterin bei der Stiftung Schweizer Jugend forscht oder an der Hochschule für Technik FHNW zurück.

Weitere Episoden

Episode 10:
Schweiz vs. Silicon Valley?

Das Silicon Valley war lange Zeit das unangefochtene Zentrum der globalen Tech-Innovationen. Doch Europa und China gewinnen als neue Innovationszentren an Bedeutung. Kann sich das Stehaufmännchen Silicon Valley auf der technologischen Pole-Position halten? Oder wenden sich Startups von Kalifornien ab? Und was bedeuten diese Entwicklungen für die Schweiz?

Episode 09:
Generationen-Clash Arbeit?

In der heutigen Arbeitswelt vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel, der weit über die Verbreitung von Home-Office und ähnlichen Konzepten hinausgeht. New Work repräsentiert die Verschiebung von Arbeitswerten – weg von Lohn und Prestige hin zu mehr Sinnhaftigkeit und Selbstbestimmung. Es geht um die grundsätzliche Vorstellung von einem guten Leben, in dem der Arbeitsplatz eine zentrale Rolle spielt. Besonders im Fokus von New Work steht die Generation Z. Doch haben verschiedene Generationen tatsächlich unterschiedliche Anforderungen an ihre Arbeit? Und wie können Arbeitgeber auf die Veränderungen reagieren?

Episode 08:
Die Recycling-Tonne im Operationssaal

In Schweizer Spitälern fallen täglich Unmengen an Abfall an. Bis zu 30 Prozent davon entstehen in Operationssälen. Der Wettlauf gegen die Zeit und die unterschiedlichen Materialien sowie Einwegprodukte machen das Recycling hier zur besonderen Herausforderung. Doch es gibt Ansätze, mit denen die Abfallmenge reduziert und gebrauchte Produkte wieder in den Recyclingprozess zurückgeführt werden können.

Episode 07:
Ich spreche, also bin ich?

Salut, Ciao, Grüezi und Bun di – Die Schweiz hat eine viel höhere Sprachenvielfalt als ihre vier Landessprachen. Mehr als zwei Drittel der in der Schweiz lebenden Personen ab 15 Jahren verwenden regelmässig mehr als eine Sprache. Wie definiert die Mehrsprachigkeit das (Zusammen-) Leben in der Schweiz? Und wie wirkt sich eine bilinguale oder gar trilinguale Erziehung auf die Entwicklung von Kindern und ihren Anschluss aus? Die Episode 07 von Direction:Future geht den Vorteilen und Herausforderungen der Vielsprachigkeit nach.