Skip to content
  1. Home/
  2. Direction: Future./
  3. Episode 01:
    Im Einsatz für die Gesellschaft
episode 1.png

Episode 01:
Im Einsatz für die Gesellschaft

Herr und Frau Schweizer engagieren sich in Organisationen, in ihrem sozialen Umfeld oder innerhalb von Vereinen. Dank diesem Engagement lassen sich unzählige grosse und kleine Projekte realisieren. Projekte, die es ohne freiwilliges Engagement schlicht nicht gäbe. Während Freiwilligenarbeit lange ausschliesslich in der Freizeit ausgeübt wurde, nehmen heute auch immer mehr Firmen ihre soziale Verantwortung wahr. Ein Trend, der gerade auch durch die jüngste Generation von Arbeitnehmenden befeuert wird.

0:00 / 0:00

Freiwilligenarbeit ist das Schmiermittel einer Gesellschaft. Gerade in der Schweiz hat sie eine lange Tradition. So erstaunt es nicht, dass sich gut zwei Millionen Schweizerinnen und Schweizer ab 15 Jahren freiwillig engagieren. Es ist dieses Engagement, das dazu beiträgt, dass gemeinnützige Organisationen und Vereine ihren Tätigkeiten nachgehen können.

Auch Firmen nehmen ihre soziale Verantwortung verstärkt wahr – sie wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben und realisieren Projekte, die direkt einer Region und deren Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommen. Unternehmen fördern soziales Engagement nicht nur, sie verankern es zusehends auch als zentralen Teil ihrer Unternehmensphilosophie. Sie sprechen Geld für Hilfsprojekte, ermöglichen ihren Arbeitnehmenden ihr Know-how einzusetzen oder sie schenken ihnen Arbeitszeit, um sich für wohltätige Projekte zu engagieren.

Sozial engagierte Menschen sind glücklicher und gesünder

Damit reagieren Unternehmen auch auf eine klare Erwartungshaltung einer jüngeren Generation, für welche die Firmenkultur bedeutend ist. Die Generation Z fordert eine sinnstiftende Tätigkeit. Gemäss der Studie «The Deloitte Global 2021 Millennial and Gen Z» wählen 44% der Befragten ihre Arbeit oder ihren Arbeitgeber aufgrund ihrer Wertehaltung aus.

Dass Arbeitnehmende sich einen Arbeitgeber wünschen, der sozial und ökologisch verantwortungsvoll handelt, beobachtet auch Emelie Dorlin, Senior Managerin Community Impact bei Johnson & Johnson in der Schweiz. Sie sieht die intrinsische Motivation als weiteren Grund für diese Entwicklung: «Es ist inspirierend, es ist motivierend, ich finde es sehr bereichernd, wenn ich das Gefühl habe, ich habe jemandem geholfen.»

Emelie Dorlin, Senior Manager Community Impact, Johnson & Johnson Schweiz,  Headshot
Freiwilligenarbeit ist inspirierend und lohnend, aber auch eine Möglichkeit, meine Perspektive zu erweitern und mein Verständnis für bestehende Ungerechtigkeiten weiterzuentwickeln.
Emelie Dorlin
Senior Manager Community Impact, Johnson & Johnson Schweiz

Hinzu kommt, dass Mitarbeitende dank gemeinnütziger Arbeit neue Erfahrungen sammeln. Erfahrungen, die ihnen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zugutekommen. Freiwilligenarbeit erweitert den Horizont. Sie stärkt das soziale Umfeld mit neuen Bekanntschaften und Freundschaften. «Freiwilligenarbeit macht uns Menschen zufriedener und glücklicher, weil wir anderen helfen und gemeinsam Dinge bewegen können und sozial eingebunden sind», bestätigt Jakub Samochowiec, Senior Researcher beim Gottlieb Duttweiler Institut (GDI).

Jakub Samochowiec, Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institut
Freiwilligenarbeit heisst auch Pionierarbeit.
Jakub Samochowiec
Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institut

Geld ist wichtig, Zeit und Wissen ist wichtiger

Fakt ist, viele Organisationen könnten ohne die Unterstützung aus der Privatwirtschaft nicht bestehen. So zum Beispiel Special Olympics Switzerland. Die Stiftung fördert in allen Regionen der Schweiz Sport für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung. «Viele Dinge können schlicht nicht bezahlt werden. Dafür braucht es soziales Engagement, Freiwilligenarbeit und Partner, welche die Ideen unterstützen», erklärt Irene Nanculaf, Mediensprecherin von Special Olympics Switzerland. So braucht beispielsweise jeder Special Olympics Event unzählige freiwillige Helferinnen und Helfer – von der Athletenbetreuung über Fahrdienste bis hin zur Verpflegung.

Unternehmen haben die Macht, positive Veränderung in der Gesellschaft voranzutreiben. Und jede und jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten. Für das Wohlergehen des Einzelnen, den Fortschritt der Gesellschaft – und allem dazwische

Episodengäste

Emelie Dorlin, Senior Manager Community Impact, Johnson & Johnson Schweiz,  Headshot

Emelie Dorlin

Senior Manager Community Impact, Johnson & Johnson Schweiz


Emelie Dorlin arbeitet als Senior Manager Community Impact bei Johnson und Johnson in Zug. Täglich setzt sie sich für die Umsetzung der Corporate-Social-Responsibility-Strategie ein. Dabei kümmert sie sich um Projekte, bei welchen sich die Mitarbeitenden freiwillig engagieren können oder um die strategischen Partnerschaften mit dem Schweizerisches Rotes Kreuz und Special Olympics Switzerland.
Jakub Samochowiec, Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institut

Jakub Samochowiec

Senior Researcher, Gottlieb Duttweiler Institut

Jakub Samochowiec ist seit 2015 Senior Researcher und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI). Er ist promovierter Sozialpsychologe und analysiert am GDI gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie technologische Veränderungen. Für Fragen rund um die Zukunft von Zivilgesellschaft, Partizipation und Freiwilligenarbeit ist er der Spezialist.

Weitere Episoden

Episode 10:
Schweiz vs. Silicon Valley?

Das Silicon Valley war lange Zeit das unangefochtene Zentrum der globalen Tech-Innovationen. Doch Europa und China gewinnen als neue Innovationszentren an Bedeutung. Kann sich das Stehaufmännchen Silicon Valley auf der technologischen Pole-Position halten? Oder wenden sich Startups von Kalifornien ab? Und was bedeuten diese Entwicklungen für die Schweiz?

Episode 09:
Generationen-Clash Arbeit?

In der heutigen Arbeitswelt vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel, der weit über die Verbreitung von Home-Office und ähnlichen Konzepten hinausgeht. New Work repräsentiert die Verschiebung von Arbeitswerten – weg von Lohn und Prestige hin zu mehr Sinnhaftigkeit und Selbstbestimmung. Es geht um die grundsätzliche Vorstellung von einem guten Leben, in dem der Arbeitsplatz eine zentrale Rolle spielt. Besonders im Fokus von New Work steht die Generation Z. Doch haben verschiedene Generationen tatsächlich unterschiedliche Anforderungen an ihre Arbeit? Und wie können Arbeitgeber auf die Veränderungen reagieren?

Episode 08:
Die Recycling-Tonne im Operationssaal

In Schweizer Spitälern fallen täglich Unmengen an Abfall an. Bis zu 30 Prozent davon entstehen in Operationssälen. Der Wettlauf gegen die Zeit und die unterschiedlichen Materialien sowie Einwegprodukte machen das Recycling hier zur besonderen Herausforderung. Doch es gibt Ansätze, mit denen die Abfallmenge reduziert und gebrauchte Produkte wieder in den Recyclingprozess zurückgeführt werden können.

Episode 07:
Ich spreche, also bin ich?

Salut, Ciao, Grüezi und Bun di – Die Schweiz hat eine viel höhere Sprachenvielfalt als ihre vier Landessprachen. Mehr als zwei Drittel der in der Schweiz lebenden Personen ab 15 Jahren verwenden regelmässig mehr als eine Sprache. Wie definiert die Mehrsprachigkeit das (Zusammen-) Leben in der Schweiz? Und wie wirkt sich eine bilinguale oder gar trilinguale Erziehung auf die Entwicklung von Kindern und ihren Anschluss aus? Die Episode 07 von Direction:Future geht den Vorteilen und Herausforderungen der Vielsprachigkeit nach.