Skip to content
VBHC banner.jpeg
  1. Home/
  2. MedTech /
  3. Value based healthcare

Value based healthcare

Die neue Welt der Medizin

Ein wissenschaftlich ausgearbeitetes Konzept ermöglicht, die Behandlungsqualität im Gesundheitswesen für die Patient:innen zu steigern und Kosten zu sparen.

Als der amerikanische Ökonom Michael Porter 2017 am Schweizer World Economic Forum (WEF) in Davos auftritt, ist Value based healthcare (VBHC) ein weltweit etablierter Begriff, der für eine Restrukturierung im Gesundheitswesen steht. Porter wird erfreut gewesen sein, er selbst hatte mit seiner Forschungsarbeit in den 90er Jahren die Basis für VBHC gelegt. Der Wissenschaftler und Harvard-Professor beschäftigte sich mit der Wirtschaftlichkeit von Gesundheitssystemen und kam zum Schluss, dass diese zu teuer und ineffizient seien. Wie, so fragte er, kann ein hoher medizinischer Versorgungsstandard mit reduzierten Kosten kombiniert werden?
Expand
Porter untersuchte die ökonomischen Prozesse des amerikanischen Gesundheitssystems, analysierte dessen Schwächen und entwickelte daraus Value based healthcare. Das von ihm erarbeitete neue Modell funktioniert fundamental anders als die bestehenden. Denn im Mittelpunkt steht nicht mehr der Arzt / die Ärztin, dessen Anweisungen, Erkenntnisse und Entscheidungen, sondern der Wert, den die Behandlung für den Patient:innen bringt. Porters Buch zum Thema erschien 2006: «Redefining Healthcare».

Die Kosten bestehender Gesundheitssysteme werden gewöhnlich damit begründet, dass Qualität ihren Preis hat. Porter verfolgt einen radikal anderen Ansatz: Ein Gesundheitssystem muss ein bestmögliches Resultat für den Patient:innen erzielen und das bei tiefen Kosten. Seine Forderung, den Patienten wieder ins Zentrum der Versorgung zu stellen, folgt ökonomischen Prinzipien. Seine Analyse: Es existiert ein Wettbewerb zwischen Krankenkassen, Krankenhäusern und Ärzt:innen, und das Wohl der Patient:innen tritt dabei in den Hintergrund.

Wichtig im Gesamtprozess ist die Frage nach dem Wert der Behandlung, gemessen in der Währung der langfristigen Lebensqualität der Patient:innen. Diese soll anhand von Befragungen vor und nach einer Behandlung eruiert werden. Die Fragen lauten: Wie lebt es sich zwei Jahre nach dem Implantieren einer Ersatzhüfte? Wie schnell können Patient:innen in den Arbeitsprozess zurückkehren? Wie viele Nachbehandlungen waren nötig? Nur die konsequente Verfolgung des gesamten Patientenpfades ermöglicht die qualitative Analyse. Die Digitalisierung erleichtert dabei das Sammeln, Erfassen und Auswerten aller persönlichen Daten. Patient:innen selbst werden vom passiven zum aktiven Part, wie bei Hippokrates gefordert, und muss Eigenverantwortung übernehmen.
Collapse

Revolutionäres Konzept

Porters Idee wurde von Gesundheitsreformern aufgegriffen und weiterentwickelt, moderne Datenverarbeitungssysteme erleichtern die Analysen. «Value based healthcare funktioniert», urteilt Gregory Katz am Jahreskongress des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Der Franzose ist Direktor des EIT Health Trends Report und arbeitet an der Veröffentlichung eines Berichts mit dem Titel «Implementing Value based healthcare in Europe: Handbook for Pioneers».

Das EIT ist ein EU-Organ, an dem Forscher interdisziplinär und länderübergreifend zusammenarbeiten. «Wir messen die Lebensqualität vor und nach einer Behandlung mit der Hilfe kalibrierter Instrumente, dies erfolgt anhand von Fragebögen», erklärt Katz.

Der Professor an der Pariser Universität postuliert eine ergebnisorientierte Medizin, die sich stark am Nutzen für Patient:innen orientiert. Zentral sei, dass sämtliche Gesundheitsinstitutionen verzahnt Daten austauschen und dadurch präziser auf die spezifischen Bedürfnisse der Patient:innen eingehen können. Medizin soll an ihren Ergebnissen messbar werden.

Für Johnson & Johnson ist VBHC die Gesundheitsversorgung der Zukunft.

Seit Jahren realisiert das Unternehmen zusammen mit anderen Gesundheitsinstitutionen wie klinischen Zentren konkrete Projekte zum Thema VBHC. «Johnson & Johnson will Patient:innen mit den Programmen für eine wertebasierte Gesundheitsversorgung eine bessere Behandlungsqualität bieten und die negative finanzielle Entwicklung im Gesundheitswesen bekämpfen», sagt Roman Iselin, VP EMEA Regional Supply Chain, J&J MedTech, Co-Lead Swiss Leadership Team von Johnson & Johnson Schweiz.

Die bislang gemachten Erfahrungen sind ermutigend. So konnten die Kosten bei Patient:innen von Hüft- und Knieoperationen in einer Neuenburger Klinik durch raschere Genesung und Mobilisierung um 40 Prozent gesenkt werden. Bei einer Magenbypass-Operation (Bariatrische Chirurgie) gingen die Behandlungskosten für die Folgeerkrankungen Diabetes und Bluthochdruck ab einem definierten Body-Mass-Index massiv zurück. Eine Verödung des Herzens bei einer Ablation macht Blutdrucksenker obsolet. Diese Kooperationen sind für Roman Iselin «zwingend notwendig, damit VBHC das Gesundheitssystem revolutionieren kann».

hqdefault.jpg
  • Value based healthcare ermöglicht es uns, einen nachhaltigen und messbaren Mehrwert für Spitäler und Patient:innen bei ihren Behandlungen über das Produkt hinauszuschaffen.
    Sarah Müller
    VP Orthopaedics EMEA, J&J MedTech
  • Nachhaltige Gesundheitsversorgung ist dann erfolgreich, wenn alle Akteure des Gesundheitswesens ihre Kräfte zur Verbesserung von dessen Qualität bündeln.
    Valentine Lörtscher
    Senior Director, Strategy & Commercial
  • Johnson and Johnson MedTech Schweiz unterstützt unter anderem Programme, die Patient:innen eine genaue, auf ihre Erkrankung abgestimmte Aufklärung bieten.
    Vanessa Mesguich
    Business Unit Lead CSS Switzerland
  • Unsere CREDO- und Value based healthcare-Prinzipien, die strategisch in unserem Unternehmen verankert sind, bilden die Grundlage, auf der wir unsere Entscheidungen treffen.
    Marina Stähli
    Value Added Services
  • Damit Value based healthcare Wirkung zeigen kann, ist es wichtig, den gesamten Patientenpfad und die damit verbundenen Gesamtkosten der Versorgung zu betrachten.
    Roman Patrik Blumer
    Project Manager
  • Unterstützt von spezialisierten Teams können wir dank unseres Fachwissens über die Produkte hinaus Programme anbieten, die Patient:innen und Anbietern einen Mehrwert bieten und zur Kosteneffizienz beitragen.
    Ines Alsinet Gurnot
    Senior Strategic Account Manager
  • Innovative Technologien im medizinischen Bereich können den Übergang zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung mit Fokus auf den Nutzen und das Ergebnis der Behandlung für die Patient:innen beschleunigen.
    Andreas Neuner
    Sales Development Manager
  • Nachhaltige Gesundheitsversorgung konzentriert sich darauf, messbare Vorteile für Patient:innen zu schaffen und trägt dazu bei, die Ressourcen des Gesundheitspersonals zu stärken.
    Alessandro Rosa
    Senior Value Added Services Specialists

Alle Patientenbeispiele

Diese Geschichten handeln von Patient:innen. Ob sie an Herzrhythmusstörungen, schwerer Adipositas oder Hüftarthrose litten – alle wurden dank eines rechtzeitigen chirurgischen Eingriffs und einer effizienten Vor- und Nachbehandlung vor langem Leiden bewahrt.

Wirbelsäulenchirurgie

Digital gesteuerte Eingriffe, minimalinvasive chirurgische Verfahren und ein konsequent eingehaltener Behandlungspfad haben die Wirbelsäulenchirurgie sicherer und effizienter gemacht.

Magenbypass

Bei stark übergewichtigen Menschen kann ein Magenbypass Folgeerkrankungen langfristig verhindern - oder sogar ganz beseitigen.

Katheterablation

Herzrhythmusstörungen werden als chronische Erkrankungen des Herzens eingestuft; bei rechtzeitiger Durchführung kann die Katheterablation des Herzens diese Beschwerden praktisch beseitigen.

Hüftprothese

Modernste Methoden haben Hüftgelenksoperationen sowohl sicherer als auch effizienter gemacht. Adrian Tschannen ist einer von vielen, die einen solchen Eingriff erlebt haben.